Artikel
Ist die Zahlung der Miete eine Zustimmung zur Mieterhöhung?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareAllein durch die Mietzahlung, gibt der Mieter seine Zustimmung zur Mieterhöhung. Hierbei ist eine schriftliche Einwilligung nicht mehr nötig. Ein Vermieter aus Berlin klagte, weil zwei Mieter nach der Mieterhöhung […]Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareEigentlich scheint es logisch, dass beim Tod eines Mieters ein Mietvertrag verblasst, doch nach deutschem Recht ist die Sachlage komplizierter. Es hängt von vielen Faktoren ab, wer wann erbt. Im […]Darf ein Mieter wegen überhitzter Wohnung die Miete senken?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareWenn in einer gut ausgestatteten Neubaumietwohnung im Sommer über 30 Grad und nachts über 25 Grad herrschen, kann eine Mietminderung geltend gemacht werden, so ein Urteil des Amtsgerichts Hamburg. Ein […]Wann darf man bei der Mieterselbstauskunft lügen?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareJeder, der sich auf Wohnungssuche befindet, wird zunächst von dem potenziellen Vermieter gelöchert und muss eine Mieter-Selbstauskunft ausfüllen. Viele Vermieter fürchten sich vor Mietnomaden oder haben bereits anderweitig schlechte Erfahrungen […]In welchen Ausnahmefällen ist die Teilkündigung des Mietvertrags möglich?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareTeilkündigungen des Mietvertrags können für unwirksam erklärt werden. Zu dieser Feststellung kam der Deutsche Mieterbund in Berlin. Generell ist die Kündigung eines Mietvertrags nur als Ganzes möglich und dem Mieter […]Dürfen Verwaltungskosten auf den Mieter umgelegt werden?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareDer Bundesgerichtshof entschied zu Gunsten des Vermieters, dass dieser die Verwaltungskosten auf Gewerbemieter, auch im Formularmietvertrag, umlegen kann. Grund für diese Entscheidung war ein Rechtsstreit zwischen einem Vermieter und seinem […]Was muss beim Mieten und Vermieten einer Ferienwohnung beachtet werden?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareDa sich der Trend im Urlaub eine Ferienwohnung zu mieten in den letzten Jahren stark zugenommen hat, werden in beliebten Urlaubsgebieten meist wochenweise Ferienwohnungen vermietet. Ferienwohnungen werden im Normalfall nur […]Dürfen Renovierungskosten bei der Modernisierung auf den Mieter umgelegt werden?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareVermieter dürfen die Kosten, die während einer Modernisierung für die Renovierung anfallen, per Mieterhöhung auf ihre Mieter umlegen. Dies entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 30. März 2011 (Az.: […]Warum gibt es so viele Mieterhöhungen bei Neuverträgen?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareEine Mieterhöhung bei einem Neuvertrag wird laut dem Wohnpreisspiegel 2009/2010 des Immobilienverbands Deutschland (IVD), vor allem aber in Großstädten, immer häufiger. Viele Eigentümer heben die Mieten für Neubezüge kräftig an, […]Muss ein Mieter seinem Vermieter seine Verbrauchsdaten mitteilen?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareDas Landgericht in Karlsruhe urteilte, wenn der Mieter seine Verbrauchskosten direkt mit dem Versorger abrechnet, müssen die Verbrauchsdaten dem Vermieter mitgeteilt werden, wenn dieser einen Energiepass benötigt. Die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht […]Inwiefern ist die Höhe der Miete von der Wohnungsausstattung abhängig?
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareDie Auswertung einer bundesweiten Untersuchung der Immowelt AG von knapp 30.000 Drei-Zimmer-Wohnungen ergab, dass eine gute Wohnungsausstattung auch dementsprechend die Miethöhe beeinflusst. Unter guter Wohnungsausstattung zählt zum Beispiel, wenn die […]Miese Tricks: So gehen Mietbetrüger im Internet vor
Artikel vom 18. September 2018 | Keine KommentareInternetkriminalität gilt als lohnendes Geschäftsfeld für Betrüger. Aber wie und womit genau machen diese ihr Geld? Die Zeitschrift „Chip“ ging auf die Suche und zeigt auf, wie der lukrative Mietbetrug […]Ist ein Mehrheitsbeschluss gegen Katzen- und Hundehaltung rechtsgültig?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied zu Beginn diesen Jahres über die Behandlung eines Beschlusses von Wohnungseigentümern über die Tierhaltung. Hintergrund für die Entscheidung bildet ein Fall, in dem auf […]Muss der Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ausstellen?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareDer Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat entschieden, dass der Vermieter keine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung dem Mieter mehr ausstellen muss. Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist eine Bescheinigung vom Vermieter, dass der Mieter keine Mietschulden mehr hat. […]Darf man die Miete mindern, wenn der Strom abgeklemmt wird?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareKlemmt das Stromversorgungsunternehmen einem Mieter den Strom ab, darf dieser keine Mietminderung geltend machen, wenn er selbst in Zahlungsverzug geraten ist. Der Vermieter hat das Recht, die rückständigen Mietzahlungen zurückzufordern […]Muss der Mieter bei defekter Heizanlage ein Vorauszahlung der Heizkosten erbringen?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareDer Vermieter darf von seinem Mieter keine Vorauszahlung der Heizkosten verlangen, wenn die Heizungsanlage in den von dem Mieter angemieteten Gewerberäumen defekt ist. Zu diesem Entschluss kam das Kammergericht Berlin. […]In welchem Fall kann ein Vermieter Grundsteuererlass beantragen
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareWenn ein Vermieter unverschuldet einen hohen Leerstand nachweisen kann, hat er Anspruch auf einen Grundsteuererlass. Die Eigentümerschutzbund-Gemeinschaft Haus und Grund weist darauf hin, dass Vermieter den Antrag auf Grundsteuererlass für […]Ferienimmobilien: Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareWann darf die Buchung einer Ferienwohnung seitens des Urlaubers oder des Vermieters aufgehoben werden? Was können Reisende tun, wenn sie ihr Ferienhaus bei der Übergabe verdreckt vorfinden? Und inwiefern darf […]Ist eine Wohnungsübergabe erst nach Mieteingang zulässig?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareDas Landgericht in Bonn hat festgelegt, dass eine entsprechende Klausel im Mietvertrag, über die Wohnungsübergabe erst bei Mieteingang, zulässig ist. Demzufolge dürfen Vermieter dem Mieter erst die Schlüssel überreichen und […]Wann muss die Erhöhung der Betriebskosten begründet werden?
Artikel vom 17. September 2018 | Keine KommentareWenn in der nächsten Betriebskosten-Abrechnung die Mehrkosten um mehr als zehn Prozent gestiegen sind, dann muss nach dem Urteil des Kammergerichtes in Berlin, eine Begründung angegeben werden. Das heißt, dass […]