Die Regale im Supermarkt sind prall gefüllt mit Reinigungsutensilien und Putzmitteln
aller Art, Discount- oder Markenprodukten, chemisch-ätzend oder umweltverträglich.
Um aber für strahlende Sauberkeit in Haus und Wohnung zu sorgen, sind in der Regel nicht viele Putzmittel vonnöten.
Die Minimalausstattung
Viele Schränke und Abstellkammern sind zum Bersten vollgestopft mit Putzmitteln aller Art. Auf die meisten gehorteten Reiniger kann, trotz grandiosem Werbeversprechen, gut und gerne verzichtet werden. Im Allgemeinen sind ein handelsüblicher Allzweckreiniger
auch ohne Markensignet, eine leichte Scheuermilch
ein WC-Reiniger
sowie ein Handspülmittel
vollkommen ausreichend. (Studentenhaushalte kommen manchmal sogar mit nur einem Fettlöser
als Spülmittel aus.)
Gerade ein Allzweckreiniger kann, wie die Bezeichnung verrät, in vielen Bereichen Verwendung finden. Prädestiniert ist so ein Allzweckreiniger insbesondere für das Putzen von Bad und Küche. Vor allem Böden mit Fließen, Stein und Linoleum beziehungsweise wenig sensible Oberflächen lassen sich somit einfach reinigen.
Im Bad sollten zusätzlich Mittel genutzt werden, welche auch Kalk und Schimmel den Kampf ansagen. In vielen Städten Deutschlands ist der Grad der Wasserhärte so hoch, dass sich an Wasserhähnen und an den Duscharmaturen schnell Kalkränder bilden können.
Sehr preisgünstig können hier sogar Essigessenzen für wenige Cent aus dem Discount eingesetzt werden oder sogar Zitronensaft
, der einen angenehmeren Geruch hat. Zum Beispiel können hartnäckige Kalkkrusten am Wasserhahn, mit einem Plastikbeutel mit verdünntem Essigwasser daran befestigt und eingetaucht, selbst diese Rückstände tilgen. Nach einer Reinigung mit Essig sollte allerdings unbedingt mit klarem Wasser übergespült und mit einem fusselfreien Tuch nachpoliert werden.
Weitere Basics im Umgang mit Reinigsutensilien
In der Küche bedürfen vor allem Edelstahlspülen, Ceran-Kochfelder und Backöfen spezieller Reiniger. Es bietet sich hier an, auf entsprechende Stahl- und Glaskeramikreiniger sowie Backofenspray
zurückzugreifen. Kalklöser
entfernen zudem hartnäckige Kalkablagerungen in und an Küchengeräten.
Bei empfindlichen Oberflächen sollten milde Putzmittel zum Einsatz kommen wie eine Spülmittellösung in warmen Wasser, in keinem Fall jedoch säurehaltige Stoffe. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) rät bei Reinigungsmitteln zu einer sparsamen Dosierung. Nicht immer nutzt viel viel: Im Falle von sparsam eingesetzten Reinigungsmitteln wird die Umwelt weniger belastet.
Ein besonders harter Fall: Fliesen
Im Angesicht großer, glänzender Fliesen ist sicher schon so manche Hausfrau oder mancher Hausmann bei der Pflege verzweifelt. Schnell wirken die Fliesen matt, die Fugen verschmutzt. Das Reinigen von Fliesen richtet sich nach deren Oberflächenbeschaffenheit und Art und Umfang der Verschmutzung.
Meistens genügen sogar bewährte Hausmittelchen, um Fliesen wieder blitzblank zu kriegen. So empfiehlt es sich, nach einem heißen Bad die Reinigung der Fliesen anzugehen, da sich bereits durch den stetigen Dampf Schmutzpartikel lösen. Auch Reste einer fast aufgebrauchten Haarshampoo-Flasche verdünnnt mit heißem Wasser, Salmiakgeist oder Salz können als Hausmittel zum Einsatz kommen. Und durch die umweltfreundliche Putzvariante mit Orangenschalen lassen sich sogar widerspenstige Kalkflecken entfernen.
Unbedingt verzichtet werden sollte auf filmbildende Pflegemittel gerade bei Bodenfliesen, da diese die Rutschgefahr deutlich erhöhen. Des Weiteren dürfen keinesfalls Reiniger in Anspruch genommen werden, die Flusssäure enthalten, sonst wird selbst bei starker Verdünnung die Keramik angegriffen. Auch bei Fliesen gilt wieder, am besten gleich trocken polieren.
Fugen hingegen lassen sich einfach mit einer alten Zahnbürste und Backmittel putzen. Auch hier funktioniert Salmiakgeist. Silikonfugen müssen ausgespart werden, da diese empfindlich gegenüber säurehaltigen oder mechanisch wirkenden Putzmitteln sind.
Bitte achte in jedem Fall bei der Reinigung darauf, entsprechend Abstand von den Dämpfen der Reinigungsmittel zu nehmen, gerade auch wenn heißes Wasser genutzt wird. Beim Putzen mit chemischen Mittel ist immer gut zu lüften, zum Schutz der Haut bieten sich handelsübliche Gummihandschuhe an, die sehr günstig im Drogeriemarkt zu erhalten sind.