Immobilienfinanzieren.net
Menu
  • Finanzerung
    • Baufinanzierung
    • Immobilienfinanzierung
  • Bauen
  • Kaufen
  • Mieten & Vermieten
  • Wohnen
    • Einrichtung
    • Garage
    • Grundstück
    • Haus
    • Wohnung
  • Immobilienrecht
  • Umzug
Home
Immobilienrecht
Schneeräumen: Wann muss man im Winter zur Schaufel greifen?

Schneeräumen: Wann muss man im Winter zur Schaufel greifen?

SchneeräumenDas kalte Wetter und der Schnee halten, in einigen Bundesländern Deutschlands, wieder Einzug. Daher fasse ich zum Thema Streupflicht noch einmal kurz die wichtigsten Daten zusammen.

Auf öffentlichen Straßen und Wegen obliegt die Räum- und Streupflicht grundsätzlich den Gemeinden. Bei den Gehwegen können die Gemeinden per Satzung die Verantwortung auf die Anlieger bzw. die Hauseigentümer übertragen.

Das bedeutet, dass die Hauseigentümer hier in der Streupflicht stehen. Der Hauseigentümer kann die Streupflicht anderen Personen übertragen jedoch bleibt er rein rechtlich dafür verantwortlich, dass diese ihrer Streupflicht nachkommen.

Wie und wann muss geräumt werden?

Die höchste Priorität zum Räumen hat der Gehsteig. Hier sollte vom Hauseigentümer meist einen Streifen von 1,00 Meter bis 1,20 Meter Breite freigeräumt werden. Auch hier muss die Streupflicht eingehalten werden und der Gehweg zusätzlich gestreut werden.

Ebenso sollten wie alle Zugänge und Zufahrtswege zum Haus auch die Zufahrtswege zu den Mülltonnen, zu den Garagen und den Stellplätzen freigehalten und bestreut werden. Die Kernzeiten zum Streuen sind in der Regel von 7:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends. Sollten aber die Wetterbedingungen tagsüber immer wieder für Glätte und Schnee sorgen, muss hier immer wieder nachgestreut werden.

Wenn es zum einem Unfall kommen sollte, wer bezahlt im Schadensfall?

Falls ein Fußgänger auf dem unberäumten Gehweg vor dem Haus verunglückt, wendet sich die Krankenversicherung als aller erstes an denjenigen, dem die Streupflicht auferlegt ist. Grundsätzlich springt für die Kosten dessen Haftpflichtversicherung ein.

Jedoch kann bei Wiederholungsfällen der Versicherungsschutz ganz schnell erlöschen. Ist jedoch der Hauseigentümer seiner Streupflicht in jedem Falle nachgekommen und treten vereinzelt aber noch glatte Stellen auf, dann ist dies im Falle eines Unfalls, kein Grund für Schadensersatz.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne


Bis jetzt keine Bewertung
Loading...
Ähnliche Beiträge
  1. Verkehrssicherungspflicht: Eigentümer müssen Schnee schippen im Winter!
  2. Herbstlaub Räumpflicht: Muss ich im Herbst Laub räumen?
  3. Dachlawine Haftung: Wann haftet ein Hauseigentümer bei Dachlawinen?
  4. Energieausweis: Wann wird er benötigt und wie bekommt man ihn?
Tweet
Prev Article
Next Article

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Immobilienfinanzieren.net

Copyright © 2021 Immobilienfinanzieren.net
Komplettüberblick | Lexikon | Partner

Ad Blocker erkannt

Bitte schalte deinen Ad Blocker ab!

Refresh

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos