Denken Sie darüber nach, sich einen Swimming-Pool in den Garten zu bauen? Nichts ist schließlich schöner, als bei heißen Temperaturen ins kühle Nass zu springen. Doch häufig verlässt der ambitionierte Schwimmer den Pool mit geröteten, tränenden Augen.
Grund: Die zahlreichen Chemikalien, mit denen ein herkömmlicher Pool sauber gehalten wird. Besonders Kinder leiden oftmals unter der Chemie. Es gibt eine Alternative, die Badespaß bietet und dabei auf Chemie gänzlich verzichtet: Der Schwimmteich.
Ein Schwimmteich ist super
Der Schwimmteich liegt in Deutschland im Trend. Nach Deutschland ist diese Art des privaten Schwimmbades aus Österreich herübergeschwappt. Der Schwimmteich wird durch natürliche Pflanzen gesäubert – so wie in der freien Natur.
Das Ergebnis ist ein absolut sauberer Teich mit klarem Wasser, der gänzlich auf Chemie verzichtet und meistens auch noch eine schönere Optik bietet, die sich viel besser in das Gesamtbild des Gartens einfügt.
Die Vorteile eines Schwimmteiches sind unübersehbar. Neben der Optik und dem Verzicht auf Chemie ist er sehr viel günstiger im Unterhalt und leichter zu bauen.
Darüber hinaus kann das Design viel flexibler und individueller gestaltet werden. Man kann ihm eine Pool-Optik geben oder ihn als Oase im Garten-Dschungel entwerfen. Es ist sogar möglich, Fische in dem Teich zu halten. Dann hat man die Kombination eines normalen Gartenteiches mit einem Pool.
Wenn Fische in dem Teich schwimmen sollen, müssen diese allerdings einen Rückzugsraum besitzen, damit sie sich vor den badenden Menschen verstecken können. Dieser Raum sollte auch respektiert und einzig den Fischen überlassen werden.
Zusatzinfos zum Schwimmteich
Auch eine Flachwasserzone ist empfehlenswert. Dort erwärmt sich das Wasser im Sommer schneller, wodurch die angesiedelten Pflanzen aktiver werden. Dann ziehen sie noch mehr Nährstoffe aus dem Wasser und tragen intensiver zur Säuberung bei. Für Kinder kann ein Sprungfelsen oder eine Lianenschaukel an den Teich gebaut werden, die dem Nachwuchs sicher mehr Freude bereiten, als eine normale Rutsche aus Plastik.
Bis zu einem Fassungsvolumen von 100 Kubikmetern ist nicht einmal eine Baugenehmigung nötig. Und natürlich kann hier jeder selbst Hand anlegen. Dann müssen allerdings einige Feinheiten berücksichtigt werden. Gerade die Auswahl der Reinigungspflanzen ist entscheidend.
Stimmt hier das Verhältnis nicht, kann der Teich schnell zu einer Brühe werden. Empfehlenswerter ist es sicherlich, einen Profi mit dem Bau eines Schwimmteiches zu beauftragen.
Kostengünstiger als ein Swimmingpool
Die Kosten sind auch nicht mit denen eines Pools zu vergleichen. Bereits für 15.000 Euro kann man einen kleinen Schwimmteich in den Garten bauen. Dieser ist dann allerdings doch recht klein. Aber die Preisspanne nach oben ist nicht allzu weit. Ein größerer Teich ist also nicht viel teurer.
Nur eines spricht gegen die Anschaffung eines Schwimmteiches: Die Gesellschaft einiger Lebewesen. Denn natürliches, gesundes Wasser spricht nicht nur Menschen, sondern auch einige Tiere an. Doch wem es keine Probleme bereitet, im Meer oder in einem Badesee zu schwimmen, der wird auch mit dem eigenen Schwimmteich keinerlei Probleme haben.
Vor allem die Kinder lernen gleich einen natürlichen Umgang mit der Natur – und die Chemie eins Swimming-Pools ist sicher gefährlicher als die Gesellschaft eines Wasserläufers oder eines Frosches.
Experten erwarten, dass sich der Trend zum Schwimmteich fortsetzen wird. Denn die Vorteile gegenüber einem Swimming-Pool sind einfach erdrückend.