Immobilienfinanzieren.net
Menu
  • Finanzerung
    • Baufinanzierung
    • Immobilienfinanzierung
  • Bauen
  • Kaufen
  • Mieten & Vermieten
  • Wohnen
    • Einrichtung
    • Garage
    • Grundstück
    • Haus
    • Wohnung
  • Immobilienrecht
  • Umzug
Home
Immobilienrecht
Sicherheitskoordinator Baustelle: Ab wann muss man ihn beauftragen?

Sicherheitskoordinator Baustelle: Ab wann muss man ihn beauftragen?

SicherheitskoordinatorDie Baustellenverordnung ordnet an, wer in Deutschland privat oder gewerblich bauen möchte und mehrere Arbeitnehmer zur gleichen Zeit von unterschiedlichen Arbeitgebern beschäftigt, muss sich einen Sicherheitskoordinator bestellen. Der Sicherheitskoordinator und gleichzeitig auch Gesundheitskoordinator (SiGeKo) darf dabei nicht unterqualifiziert sein.

Gemäß der Art und Komplexität der Baumaßnahme können Techniker, Meister, Ingenieure und Architekten damit beauftragt werden. Der Experte Peter Sohn von der Arge Baurecht äußerte, dass die Fachleute ausreichend qualifiziert sein müssen, denn die Haftungsrisiken für den Sicherheitskoordinator und Gesundheitskoordinator sind riesig.

Der Sicherheitskoordinator haftet prinzipiell, wenn auf der Baustelle Personen zu Schaden kommen und auch gegenüber Dritten, weil die Unfallverhütungsvorschriften nicht eingehalten wurden.

Die Tätigkeit als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator ist nichts für jedermann, da hier eine hohe Qualifikation gefragt ist und die Honorierung nicht gesetzlich geregelt ist, würden die Sicherheitskoordinatoren manchmal vergleichsweise minderwertig bezahlt werden.

Aber darauf sollten sich die Koordinatoren nicht einlassen, denn sie müssen selbst für teuren Versicherungsschutz sorgen, betonte Sohn. Denn nicht in allen Fällen garantiere die normale Berufshaftpflicht Deckung.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne


Bis jetzt keine Bewertung
Loading...
Ähnliche Beiträge
  1. Schneeräumen: Wann muss man im Winter zur Schaufel greifen?
  2. Bausachverständiger: Wann sollte man einen Baugutachter einschalten?
  3. Grundsteuererlass beantragen: Wann als Vermieter Grundsteuer anteilig zurückerhalten?
  4. Dachlawine Haftung: Wann haftet ein Hauseigentümer bei Dachlawinen?
Tweet
Prev Article
Next Article

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Immobilienfinanzieren.net

Copyright © 2021 Immobilienfinanzieren.net
Komplettüberblick | Lexikon | Partner

Ad Blocker erkannt

Bitte schalte deinen Ad Blocker ab!

Refresh

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos