Der Begriff Trockenbau bezeichnet den Ausbau von Böden, Decken und/oder Wänden in trockener Bauweise. Bei dieser Bauweise kommen keinerlei wasserhaltigen Baumaterialien wie Beton oder Putz zum Aufbau der Bauteile zum Einsatz. Die eigentliche Geschichte des Trockenbaus beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung der Gipskartonplatte
in den USA.
Die industrielle Fertigung in Europa begann erst im Jahr 1938 im lettischen Riga. Aus dem damaligen Rigaer Gips wurde in Deutschland im Jahr 1948 die Bezeichnung Rigips abgeleitet. Heute kommt eine Vielzahl der Trockenbau-Platten aus der Fertigung der bekannten Unternehmensgruppe Knauf.
Trockenbau beinhaltet:
- Angehängte Decken und Deckenbekleidung aus Holz, Metall oder Gipsfaser
- Wandverkleidungen und Montagewände aus Gipskarton, Holz oder Metall
- Böden aus Gipsfaser und Calciumsilikat als Trockenestrich oder Hohlraumböden
- Einbauten als Rasterleuchten und Revisionsklappen für Wand, Decke und Boden
- Dämmung aus Glaswolle oder Mineralfaser für Zwischenwände und zum Dachausbau
Als herausragender Bestandteil der modernen Architektur wird Trockenbau in all seinen Formen zur Modernisierung von Gebäuden eingesetzt. Somit können sehr schnell durch die Trockenbau-Bauweise Grundrisse von Wohnungen oder Büros verändert werden. Nachdem nichttragende Wände entfernt wurden, können neue Wände beispielsweise für eine größere Küche oder Bad bestehend aus einer Unterkonstruktion und Gipskartonplatten eingezogen werden.
Diese Unterkonstruktion besteht in der Regel aus verzinktem Stahlblech oder Holzprofilen. Darauf werden die Rigipsplatten geschraubt. Rigipsplatten werden ebenso zur Deckenverkleidung und als Bodenplatte genutzt. Spezielle Feuchtraumplatten oder feuerfeste Platten bieten weitere Einsatzmöglichkeiten.
Rigipsplatten gibt es in unterschiedlichen Dicken. Je dicker die Platten sind, desto höher ist verbunden mit einer Zwischendämmung eine Schalldämmung. Während bei normalem Mauerwerk bzw. Mörtelputz eine bestimmte Trocknungszeit abgewartet werden muss, kann bei der trockenen Bauweise unmittelbar nach Beendigung der farblichen Gestaltung die Raumnutzung erfolgen.