Immobilienfinanzieren.net
Menu
  • Finanzerung
    • Baufinanzierung
    • Immobilienfinanzierung
  • Immobilie
    • Bauen
    • Kaufen
    • Verkaufen
    • Mieten & Vermieten
  • Wohnen
    • Einrichtung
    • Garage
    • Grundstück
    • Haus
    • Wohnung
  • Immobilienrecht
  • Umzug
Home
Einrichtung
Wärmeversorgung: Effiziente Lösungen, um mit Wärme versorgt zu werden!

Wärmeversorgung: Effiziente Lösungen, um mit Wärme versorgt zu werden!

WärmeversorgungWärmepumpen sind nicht für jedes Haus die optimale Lösung für die Wärmeversorgung. Darauf weist dieses Energieportal hin. Bei Sanierungen bestehender Gebäude gibt es Alternativen, die dauerhaft effektiver arbeiten und sich schneller amortisieren.

Erdsonden-Bohrungen zum Betrieb einer Wärmepumpe

Vor allem Niedrigenergiehäuser arbeiten mit Wärmepumpen oft günstig. Entsprechend werben Hersteller für diese Systeme, bei denen man verschiedene Varianten zur Auswahl hat. Dauerhaft am günstigsten sind Erdwärmesysteme, die auch in kalten Wintermonaten zuverlässig Wärme liefern, ohne durch hohe Stromkosten aufzufallen.

Sie sind aber deutlich teurer als Luftwärmepumpen, deren Installation deutlich preiswerter ausfällt. Bei Minusgraden sinkt ihre Leistungskurve aber deutlich. Generell sollte aber einer Fußbodenheizung vorhanden sein.

Vorlauftemperatur wichtig

In Altbauten ist das häufig nicht der Fall. Deshalb sind hier andere Systeme zu bevorzugen. Neben herkömmlichen Gas- oder Ölbrennern sind auch Pellets- und Scheitholzheizungen für Gebäude im Bestand eine kostengünstige Möglichkeit, dauerhaft zu annehmbaren Kosten Wärme zu erzeugen. Die höhere Investition gegenüber Öl- oder Gasbrennwertgeräten amortisiert sich im Laufe einiger Jahre.

Neue Entwicklungen

So genannte Micro-Blockheizkraftwerke, die in den vergangenen Jahren zur Serienreife entwickelt wurden, sind heute eine Alternative zu diesen Techniken. Sie erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig. Kern ist ein Motor, der elektrische Energie erzeugt. Die Abwärme wird für den Heizungsbetrieb genutzt. Sie sind besonders für Häuser mit höherem Energiebedarf gedacht.

Für ein Micro-BHKW werden Investitionskosten von mindestens 15.000 Euro plus Installation fällig, zum Teil auch deutlich mehr. Beachten sollte man bei der Anschaffung zum Teil erhebliche Wartungskosten, die insbesondere bei Geräten mit Otto-Motor fällig werden. Deutlich geringer fallen sie bei Anlagen aus, die mit einem Stirling-Motor arbeiten.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne


Bis jetzt keine Bewertung
Loading...
Ähnliche Beiträge
  1. Wasserleitung verlegen: Worauf bei der Verlegung der Wasserleitung achten?
  2. Außenbeleuchtung Haus: Die Beleuchtung von der Haustür und dem Eingangsbereich!
  3. Wärmedämmung Haus: Gute Isolierung ist die halbe Miete!
  4. Ökologisch Bauen: Warum ökologischer Hausbau besser sein kann wie der normale Hausbau?
Tweet
Prev Article
Next Article

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Immobilienfinanzieren.net

Copyright © 2023 Immobilienfinanzieren.net
Komplettüberblick | Lexikon | Partner

Ad Blocker erkannt

Bitte schalte deinen Ad Blocker ab!

Refresh