Immobilienfinanzieren.net
Menu
  • Finanzerung
    • Baufinanzierung
    • Immobilienfinanzierung
  • Bauen
  • Kaufen
  • Mieten & Vermieten
  • Wohnen
    • Einrichtung
    • Garage
    • Grundstück
    • Haus
    • Wohnung
  • Immobilienrecht
  • Umzug
Home
Mieten & Vermieten
Außerordentliche Kündigung wegen Hausverbot: Ist die fristlose Kündigung rechtens?

Außerordentliche Kündigung wegen Hausverbot: Ist die fristlose Kündigung rechtens?

HausverbotWenn die Besucher oder Verwandten eines Mieters sich in gravierender Weise daneben benehmen, können Eigentümer oder Verwalter ein Hausverbot aussprechen. Jedoch rechtfertigt dies daraufhin keine außerordentliche Kündigung des Mieters.

Das Amtsgericht in Wetzlar hatte in einem Fall entschieden, dass das Hausverbot keine außerordentliche Kündigung des Mietvertrages rechtfertige. In dem Fall hatte der 28-Jährige Enkelsohn einer Mieterin im alkoholisierten Zustand auf dem Hausgrundstück, Jugendliche mit einem Dolch und einer Pistole bedroht.

Daraufhin wurde dem Enkelsohn der Mieterin ein Hausverbot ausgesprochen. Die Mieterin wehrte sich dagegen, denn ihrer Meinung nach war das erteilen des Hausverbotes grundlos und weiterhin sei sie auf die Unterstützung des jungen Mannes angewiesen.

Die Mieterin kündigte daraufhin fristlos. Das Gericht jedoch berief sich darauf, dass der Enkelsohn den Hausfrieden in gravierender Weise gestört und durch sein Verhalten eine erhebliche Leibes- und Lebensgefahr für andere verursacht hatte. Daraufhin sprechen keine durchgreifenden und rechtlichen Bedenken dagegen, ihn für die Zukunft des Grundstückes zu verweisen. Dies sei einer der wenigen Ausnahmefälle, in denen der Eigentümer so massiv in die Rechte des Mieters eingreifen dürfe.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne


Bis jetzt keine Bewertung
Loading...
Ähnliche Beiträge
  1. Mietschulden fristlose Kündigung: Ist sie bei einem Mietrückstand rechtens?
  2. Unerlaubte Hundehaltung: Darf ein Vermieter wegen vertragswidriger Hundhaltung kündigen?
  3. Mietvertrag Kündigung Anwaltskosten: Wer muss die Kosten bezahlen?
  4. Räumungsfrist: Muss man als Mieter bei fristloser Kündigung sofort ausziehen?
Tweet
Prev Article
Next Article

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Immobilienfinanzieren.net

Copyright © 2021 Immobilienfinanzieren.net
Komplettüberblick | Lexikon | Partner

Ad Blocker erkannt

Bitte schalte deinen Ad Blocker ab!

Refresh

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos