Immobilienfinanzieren.net
Menu
  • Finanzerung
    • Baufinanzierung
    • Immobilienfinanzierung
  • Immobilie
    • Bauen
    • Kaufen
    • Verkaufen
    • Mieten & Vermieten
  • Wohnen
    • Einrichtung
    • Garage
    • Grundstück
    • Haus
    • Wohnung
  • Immobilienrecht
  • Umzug
Home
Bauen
Energetische Sanierung: Sollte man seine Immobilie energetisch sanieren

Energetische Sanierung: Sollte man seine Immobilie energetisch sanieren

Energetische SanierungIn Zeiten, in denen Umweltschutz und damit einhergehend ein schonender und sparsamer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen immer wichtiger werden, empfiehlt es sich gerade für die Besitzer älterer Immobilien, diese Häuser energetisch zu modernisieren bzw. sanieren, um so dieser Forderung nachzukommen und letztlich auch noch bei den Energiekosten zu sparen.

Möglichkeiten der Sanierung

Um die Immobilie zu sanieren und somit auch zu modernisieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Hierzu zählen insbesondere Wärmedämmverbundsysteme, dreifach verglaste Fenster, Solaranlagen, die zur Warmwasseraufbereitung bzw. Heizungsunterstützung eingesetzt werden, und Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung.

Diese vier, um nur einige Möglichkeiten genannt zu haben, zählen zu den meist verwendeten Formen der energetischen Sanierung. Um jedoch eine gute energetische Sanierung zu gewährleisten, ist es mit einer einzelnen Maßnahme allein nicht getan. Vielmehr ist ein Mix aus mehreren Systemen erforderlich.

So werden beispielsweise bei Neubauten schon Vorgaben durch den Gesetzgeber gemacht, die den Einsatz von Solaranlagen und Wärmedämmverbundsystemen zwingend erforderlich machen. Bei Altbauten ist dies nicht der Fall, jedoch bedarf es auch hier einer exakten Planung und einer guten Beratung, um das Optimum zu erreichen.

Welche Kosten entstehen?

Die Sanierung eines Gebäudes verursacht Kosten, die grundsätzlich in Abhängigkeit zum Gebäudetypen und zu den im Einzelfall durchzuführenden Maßnahmen stehen. Die Kosten, ein vierstöckiges Mehrfamilienhaus mit einem Wärmedämmverbundsystem zu versehen, sind höher als bei einem ein- bis zweistöckigen Einfamilienhaus.

Ähnlich sieht es bei der Solaranlage aus. Hier stehen die Kosten in Relation zu der Kesselleistung, die die Heizungsanlage einmal haben soll. Aufgrund der Tatsache, dass es für die energetische Sanierung von Immobilien staatliche Förderungsprogramme gibt, kann man die eigenen Kosten jedoch ein wenig verringern.

Lohnt sich die Sanierung?

Aufgrund der bereits erwähnten staatlichen Förderung und unterschiedlicher Finanzierungsangebote der Kreditinstitute für eine energetische Sanierung, sowie der anschließenden Einsparung im Bereich der Energiekosten, allen voran bei den Heizkosten, ist eine Sanierung trotz der entstehenden Kosten eine lohnende Angelegenheit.

Darüber hinaus kann man sich gewiss sein, aktiv einen kleinen Beitrag zur Erhaltung unseres Lebensraumes beigetragen zu haben. Weiteres zum Thema kann man bei Immonet.de nachlesen und hier genauere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten einholen.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne


Bis jetzt keine Bewertung
Loading...
Ähnliche Beiträge
  1. Neubau oder Sanierung: Ist ein Neubau oder eine Sanierung besser?
  2. Bausachverständiger: Wann sollte man einen Baugutachter einschalten?
  3. Immobilienmakler Provision: Das sollte man auf jeden Fall beachten!
  4. Die Lage einer Immobilie: So findet man die richtige Lage für die Immobilie!
Tweet
Prev Article
Next Article

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Immobilienfinanzieren.net

Copyright © 2025 Immobilienfinanzieren.net
Komplettüberblick | Lexikon | Partner

Ad Blocker erkannt

Bitte schalte deinen Ad Blocker ab!

Refresh