Sind die Hypothekenzinsen gerade sehr niedrig? Dann ist ein Konstantdarlehen genau richtg. Durch die Aufnahme eines Konstantdarlehens kann man sich alle jetzigen Konditionen und die monatliche Rate über die ganze Darlehenslaufzeit sichern.
Was ist ein Konstantdarlehen:
Bei einem Konstantdarlehen wird ein Bausparvertrag mit einem Vorausdarlehen kombiniert. Es sind bei dieser Darlehensart, Beleihungen bis zu 75 % des Objektwerts möglich.
Das gilt allerdings hauptsächlich für eigengenutzte Immobilien. Bei gewerblich genutzten Immobilien ist die Beleihungsmöglichkeit niedriger.
Wie funkioniert das Konstantdarlehen:
Nach Vetragsabschluss wird der komplette Finanzierungsbedarf ausbezahlt. Zur selben Zeit wird eine Soforteinzahlung in einen Bausparvertrag geleistet. Diese zwei Beträge sind die Bruttodarlehenssume. Bis der Bausparvertag zugeteilt werden kann, zahlt man eine gleiche monatliche Rate, die sich aus den Kreditzinsen und dem Bausparbetrag zusammensetzt.
Nach ungefähr 8 – 12 Jahren erfolgt die Zuteilung des Bauspavertrags. Sobald das Darlehen zugeteilt ist, wird mit dem Bausparvermögen das Darlehen zu einem Teil getilgt. Der übrig gebliebene Restkredit geht dabei als gewöhnliches Bauspardarlehen weiter.
Dabei verändert sich die höhe der monatlichen Rate nicht. Diese wird jetzt aber nur noch für die Tilgung des Bauspardarlehnes und die Zinszahlungen benutzt. Folglich lässt sich sagen, dass man mit einem Konstantdarlehen keine Zinsänderungsrisiko über die ganze Laufzeit hat.
Das macht ein Konstandarlehen aus:
Es ist eine Sondertilung von bis zu 100 % machbar. Die Zinsen sind über die gesamte Laufzeit des Darlehens gleich. Auch die monatlich zu bezahlenden Raten sind über die komplette Kreditlaufzeit gleich hoch. Es sind jederzeit Sondereinzahlungen möglich und auf das Bausparen gibt es eine staatliche Förderung.
Bei einem Konstantdarlehen hat man keine Schätzkosten und muss 12 Monate lange keine Bereitstellungszinsen bezahlen. Desweiteren kann diese Darlehensart mit einem KfW-Darlehen verbunden werden. Leider ist die große Sicherheit, die man bei Aufnahme eines Konstantdarlehens hat, teuer zu bezahlen.