Um uns wohl und geborgen zu fühlen, nutzen wir Verbraucher die Möglichkeit, viele Pflanzen in unserer Umgebung aufzustellen. Im Frühjahr und im Sommer ist das ja auch kein großes Unterfangen. In der kühleren Jahreszeit jedoch fangen die Probleme an.
Wohin mit all den Pflanzen. Genau aus diesem Grund wurden die Wintergärten ins Leben gerufen. Also solch ein Wintergarten ist nichts anderes als ein Anbau, welcher stets einen Blick auf den schon vorhandenen Garten hat.
Diese haben Ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert. Den Namen viktorianisch haben die Wintergärten der Queen Viktoria zu verdanken.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Wie dein viktorianischer Wintergarten aussehen soll, entscheidest du ganz allein. Das bedeutet, du musst dich entscheiden, aus welchem Material dein Wintergarten bestehen soll. Zur Auswahl stehen dabei Konstruktionen aus Stahl, Kunststoff oder Holz. Ein ganz wichtiger Bestandteil ist Glas.
Auf welches Glas du dabei zurückgreifst, hängt in der Regel davon ab, welche Endsumme du schließlich für deinen Wintergarten veranschlagt hast. Möglich ist beispielsweise eine Einzel- oder Dreifachverglasung. Darüber hinaus musst du dich entscheiden, ob dein englischer Wintergarten, so werden viktorianische Gärten auch genannt, Verzierungen oder Schmuckelemente vorweisen sollen.
Des Weiteren musst du dir Gedanken darüber machen, welches Dach dein Wintergarten bekommen soll. Hierbei kannst du beispielsweise zwischen einem Pult- oder Giebeldach wählen. Damit ist die Planung aber nicht abgeschlossen. Das heißt, dein viktorianischer Wintergarten kann ebenfalls mit Beschattungselementen, wie Markisen oder einfachen Rollläden ausgestattet sein.
Damit die Gemütlichkeit nicht verloren geht, besteht darüber hinaus die Möglichkeit Heizelemente einzubauen. Hierbei aufpassen, dass eventuell gewisse Abluftgeräte installiert werden müssen. Selbst bei der Frage, welche Dämmung soll der Wintergarten bekommen, entscheidest du. Des Weiteren muss die passende Beleuchtung ausgesucht werden. Selbst die Anzahl der Türen liegt in deiner Hand.
Wie teuer wird mein viktorianischer Wintergarten?
Da solch ein viktorianischer Wintergarten schnell mal Summen zwischen 5000 bis 10000 Euro verschlingen kann, sollte stets ein Profi mit ins Boot geholt werden. Um sich vorab schon mal einen kleinen Überblick zu verschaffen, kannst du mal die Internetseite www.viktorianischer-wintergarten.de aufrufen. Selbstverständlich bestimmt auch die Größe vom Wintergarten den Preis.
Also je größer die Fläche ausfällt, umso tiefer musst du in die Geldbörse greifen. Bei welchem Hersteller du letztendlich deinen Wintergarten kaufst, ist dir allein überlassen. Der Markt bietet eine Vielzahl an Herstellern. Das liegt daran, weil sich alle Hersteller ein anderes Spezialgebiet zu den Wintergärten auferlegt haben.
Zu guter Letzt stehen die Wahl der Farbe und die Maßnahmen zur Sicherung auf dem Plan. Außerdem musst du eine Wahl treffen, ob dein Wintergarten ein gebrauchter oder ein völlig neuer sein soll. Gebrauchter Wintergarten?, ja das ist in der heutigen Zeit möglich. Hierbei ist es natürlich wichtig, zu schauen, ob die Grundvoraussetzungen noch gegeben sind.
Das heißt, hat der Wintergarten schon erhebliche Kratzer in den Scheiben oder übermäßige Abnutzungsstellen an den Türen. Schließlich willst du noch viele Jahre Freude an deinem Wintergarten haben.
Wintergarten – Einfach mit dem Bau beginnen!
Um alle Bedürfnisse und Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden, stellt der Markt heutzutage schon viktorianische Wintergärten als Bausatz zur Verfügung. Der größte Vorteil für Dich daran ist, dass diese weitaus preisgünstiger sind. Darüber hinaus sind bei solchen Wintergärten, alle Teile perfekt aufeinander abgestimmt. Somit geht der Aufbau schneller und unkomplizierter von der Hand. Selbst wenn du handwerklich nicht so begabt bist, ist der Aufbau ein Kinderspiel.
Im Grunde genommen ist der Bau von einem Wintergarten nicht so dramatisch. Dennoch solltest du diesen nicht alleine bauen. Das liegt auch mit daran, weil du vor Baubeginn eine Genehmigung benötigst. Da diese von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, wirklich abwarten, bis alles absolut vertraglich festgehalten und genehmigt wurde.
Ansonsten können für dich erhebliche Kosten, beispielsweise für einen Rückbau oder Veränderungen entstehen. Erhältlich sind Wintergärten in jedem gut sortierten Gartenbaugeschäft. Darüber hinaus auch im Internet oder von Privatpersonen.
Ferdinand Schneider
Ich möchte einen viktorianischen Wintergarten, weil der so schön aussieht. Glücklicherweise passt dieser Stil auch zu meinem Zuhause. Ein Wintergarten mit Schmuckelementen ist extra schön. Ich werde mal schauen. Danke!